Baustelle 4.0 -

Oder warum Digitalisierung eben doch manchmal Sinn macht.

Wir wissen - hier wird viel erzählt. Irgendwie führt kein Weg daran vorbei - aber wo ist Digitalisierung sinnvoll? Alles so weiter machen wie bisher, ist eine einfache aber schlechte Lösung. Es geht um nicht weniger als die Zukunft Ihrer Bauunternehmung.

“Immer öfter höre ich den Begriff Baustelle 4.0 in den Gesprächen mit meinen Kunden. Aber was bedeutet das überhaupt und was bringt mir das als Unternehmen? Schließlich hat es doch die letzten 30 Jahre auch ohne Computer, Abrechnungssoftware, GNSS, Maschinensteuerungen und auch ohne 3D funktioniert.

Das ist sicher richtig und Sie können auch weiterhin ohne all das arbeiten. Aber warum existiert es dann? Und wo liegen die Chancen und Risiken darin? Wo führt mich das alles hin?

Um es einfach, aber klar zu sagen – in die Zukunft.

Vor allem wird Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger und rentabler.”

Markus Wiehage, Inhaber WTG Tec.

Sie sehen eventuell in vielen Bauzeitschriften Berichte über die Baustelle 4.0.

Das Kürzel BIM* steht da genauso wie die vielen Anzeigen von Softwareanbietern, die Ihnen Zeit- und Kostenersparnis versprechen. In vielen Fällen wird das sogar so sein. Aber was in der ganzen Menge ist denn nun das Richtige für Sie?

Es ist zum Haare raufen, denn schließlich “wollen die ja alle nur mein Geld.”

Denken Sie manchmal so? Verstehen wir. Der Ablauf eine Bauunternehmung zu digitalisieren funktioniert nicht mit Standardlösungen. Es muss individuell angegangen werden.

Ja, auch noch mit Mitte 50. Wenn Sie Ihr Unternehmen in 10-15 Jahren gewinnbringend verkaufen oder weitervererben wollen.

Hier führt kein Weg dran vorbei. Sorry.

Heute nutzen Sie ein Smartphone; ein Auto, welches das mit Ihnen spricht, indem Sie schnell und sicher unterwegs sind. Wir kaufen schnell noch was im Internet ein von unterwegs - die Welt hat sich verändert.

Akzeptieren Sie es.

Aber wo soll ich anfangen und bringt das meinem Unternehmen wirklich etwas?

Genau dabei können wir Ihnen helfen.

Dazu braucht es zunächst mal das Verständnis, dass es zwei Bereiche gibt, die in der Baubranche digitalisiert werden sollten.

*BIM = Building Information Modeling

Zu deutsch: “Bauwerksmodellierung”. Ich weiß, Sie wissen das. Gehört sich aber irgendwie so.

Zwei Bereich der Digitalisierung in der Baubranche

Im Büro - weniger Papierkram, höhere Effizienz

Weniger Papierkram führt zu entspannteren Nächten. Und Mitarbeitern. Und Steuerbeamten. Am digitalen Anfang war der Computer in Ihrem Büro - aber das war sicher nur der Beginn. Erfahrungsgemäß lassen sich 2/3 aller Aufgaben, die heute händisch von Ihnen oder Ihren Mitarbeitern erledigt werden, in naher Zukunft automatisieren.

Künstliche Intelligenz lässt grüßen.

Auf der Baustelle - digitaler Maschinenpark

Was steckt in Ihrem Maschinenpark, das Sie noch gar nicht wissen? Es geht darum Potentiale auszuloten - wie mit dem iDig-System und anderen technisch hochinteressanten Lösungen, um die Arbeitsabläufe auf dem Bau zu optimieren. Und den Personalverschleiß zu minimieren. Gute Leute wachsen nicht auf Bäumen, wissen wir alle. Hier stecken große Potentiale für mutige Unternehmer, die diesen Wandel nicht verschlafen.

Die Digitalisierung im Büro kann beispielsweise in der Abrechnung, der digitalen Zeiterfassung und Bautagesberichte, der Erstellung digitaler Projektdokumentationen für Auftraggeber, sowie der allgemeinen digitalen Kommunikation im Büro, sein. So lassen sich unter anderem Zeit und Ressourcen schonen bzw. gezielter einsetzen.  

Sicher ist auch, dass in der Zukunft weitere Varianten dazukommen und sich die vorhandenen Möglichkeiten weiter entwickelt werden. Hier sind allen voran BIM (Building Information Modeling) – zu deutsch: Bauwerksdatenmodellierung – und die Weiterentwicklung der digitalen Maschinensteuerung  zu nennen.

In der Digitalisierung liegt die Zukunft. Doch Digitalisierung nur weil es viele machen, ist nicht zielführend. Sie müssen schon wissen, warum und wofür. Und das weiß man in der Regel selbst nicht - neben Tagesgeschäft und sorry - Betriebsblindheit. Hat jeder.

Es braucht also einen guten Partner, der mit neutralem Auge vorab analysiert, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wo dabei Stärken und Schwächen liegen. Nur so lassen sich Prozesse entwickeln und integrieren, die den Erfolg des Unternehmens vorantreiben und nebenbei den Austausch mit Auftraggebern vereinfachen und fördern.

Stellen Sie sich vor, Dokumentationsunterlagen wie Pläne, Aufmaß-Listen, Lieferscheine, Bautagesberichte, Rapporte, Bodengutachten, Fotos, Prüfzeugnissen, Produktdatenblättern, Videos von z. B. Kanalbefahrungen, sowie  Aufbau- und Wartungsanleitungen usw. wären plötzlich voll digital und gesetzeskonform.

Ob Sie träumen? Nein, das kann Realität sein. Wenn man weiß, wie.

Wie können wir Ihnen konkret helfen?

Beratung

Wir haben kein Produkt (außer iDig - klar), dass wir Ihnen verkaufen wollen. Wir starten bei 0. Und gehen mit Ihnen gemeinsam den Weg in die Digitalisierung - dort, wo sie sinnvoll ist.

Partner

Durch unser Know-How und Netzwerk Dienstleistung profitieren Sie von Partnern, von denen wir wissen, dass sie halten, was sie versprechen.

Blick von Außen

Wir stellen sicher manchmal unangenehme Fragen. Aber dazu sind wir da: Um Potentiale zu heben, die Sie mit der Unternehmerbrille gar nicht sehen.

Nutzen Sie unseren Digitalisierungs-Service für Ihr Unternehmen. Nach einer Bestandsaufnahme setzen wir genau da an, wo Sie stehen. Individuell. Und führen Sie und Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft. Schritt für Schritt!

Nur einige der Vorteile:

  • Weniger Fluktuation durch Erleichterung der Arbeit

  • Reduzierung von Verschwendung - spart Kosten

  • Smartere Prozesse machen Sie schneller - vor allem vor Ihren Mitbewerbern

  • Sie schlafen besser, weil Sie wissen Sie sind dieses Thema endlich angegangen.

… und das ist nur der Anfang.